Datenschutzinformationen
Im Zusammenhang mit unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten.
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Anforderungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
Im Folgenden erhalten Sie Informationen zu uns als datenschutzrechtlich Verantwortlichem (A). Außerdem erhalten Sie im Folgenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten (B), zu eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (C) sowie Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung (D).
Verantwortlicher
FG Konstruktion GmbH
Alte Landstraße 25, 85521 Ottobrunn
E-Mail: info@www.fg-konstruktion.de
Telefon: +49 89 215501880
Verarbeitung personenbezogener Daten
I. Bereitstellung der Website
Bei der Bereitstellung unserer Website (einschließlich unseres Online-Kontaktformulars) werden Protokolldaten verarbeitet, die beim Aufruf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen. Dazu gehören IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck der Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website temporär auf unserem Webserver. Zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen) werden diese Daten außerdem temporär in Webserver-Log-Dateien verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Mit den Verarbeitungen verfolgen wir die berechtigten Interessen, Ihnen die durch Sie aufgerufenen Inhalte der Website bereitzustellen und die Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur zu gewährleisten.
Für die oben genannten Zwecke verarbeitet unser Hosting-Dienstleister die oben genannten Daten in unserem Auftrag (als sog. Auftragsverarbeiter):
STRATO AG
Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin
Wir übermitteln die oben genannten Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittländer).
Die Daten werden in Server-Log-Dateien maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
Sie sind nicht dazu verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Daten sind auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich.
Wenn Sie uns die Daten nicht bereitstellen, können wir die von Ihnen aufgerufenen Inhalte unserer Website nicht bereitstellen.
Wir nehmen auf Grundlage Ihrer personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) DS-GVO vor.
II. Nutzung des Online-Kontaktformulars
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein Kontaktformular mit uns in Kontakt zu treten.
Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir (zusätzlich zu den Daten nach Abschnitt I) die Daten, die Sie uns in dem Kontaktformular mitteilen. Hierzu können vor allem Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie der Inhalt Ihrer Anfrage zählen.
Wir verarbeiten die Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens, insbesondere zur Kontaktaufnahme bezüglich einer weiteren Abstimmung über die Verpachtung Ihrer Frei- oder Dachflächen. Soweit Ihre Anfrage einen Vertrag betrifft, dessen Vertragspartei Sie sind, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage betrifft, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 (1) (b) DS-GVO (Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen). Andernfalls ist die Rechtsgrundlage Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). In diesem Fall ist unser berechtigtes Interesse die Bearbeitung Ihres Anliegens.
Wir speichern und verarbeiten die Daten ggf. zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Außerdem verarbeiten wir die Daten ggf. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Art. 6 (1) (f) DS-GVO (Wahrung eines berechtigten Interesses unter Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Darüber hinaus bewahren wir die Daten ggf. zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten auf. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 (1) (c) DS-GVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).
Ihre über das Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten werden auf den Servern unseres Web- und E-Mail-Hosting-Anbieters gespeichert. Insofern übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an unseren Hosting-Dienstleister, der die Daten in unserem Auftrag (als sog. Auftragsverarbeiter) verarbeitet:
STRATO AG
Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin
Im Falle der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erhalten ggf. Rechtsanwälte und/oder Gerichte die Daten (als sog. Verantwortliche).
Wir übermitteln die oben genannten Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittländer).
Wir speichern die Daten bis zur Erledigung Ihres Anliegens. Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie uns die Daten mitgeteilt haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung. Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).
Sie sind nicht dazu verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Daten sind auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich.
Wenn Sie uns die Daten nicht bereitstellen, können wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten.
Wir nehmen auf Grundlage Ihrer personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) DS-GVO vor.
Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
- Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 (3) DS-GVO)
Auf folgende Widerspruchsrechte nach Art. 21 (1) und (2) DS-GVO möchten wir Sie besonders hinweisen:
Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 (1) DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie gemäß Art. 21 (1) DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 (1) (e) oder (f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Im Fall eines Widerspruchs verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten als betroffene Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 (2) DS-GVO)
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie als betroffene Person gemäß Art. 21 (2) DS-GVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Fall eines Widerspruchs verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich unter den oben genannten Kontaktinformationen an uns wenden.
Als betroffene Person haben Sie außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Dieses Recht können Sie insbesondere bei der Datenschutzaufsichtsbehörde im den Land ausüben, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben. Außerdem können Sie dieses Recht auch bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde ausüben:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Postfach 1349
91504 Ansbach
Nähere Informationen zur DS-GVO und Ihren Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).